Sprache auswählen
30
Jahre muss die Korkeiche reifen, damit sie für die Herstellung von Kork geschält werden kann.
200
Tierarten dienen die Korkeichenwälder als Lebensraum.
Die Korkeiche wächst in Spanien, Portugal, Teilen Nordafrikas, Süd- und Westfrankreich und Italien (Sardinien), wobei Portugal den Schwerpunkt bildet.
Die Korkeiche kann nach 30 Jahren für die Herstellung von Kork gebraucht werden. Dann wird sie zum ersten Mal geschält. Die Schälung schadet dem Baum nicht, denn die Rinde wächst wieder nach und 9 bis 11 Jahre später kann der Baum erneut geschält werden.
Die Rinde dient dem Baum als Schutz vor Austrocknung und Waldbränden: genau diese und andere Eigenschaften machen aus Kork den idealen Bodenbelag.
Dank der wirtschaftlichen Nutzung bleibt auch das ökologische Gleichgewicht in diesem Gebiet erhalten. Erstens dient die Korkeiche 200 Tierarten als Lebensraum und zweitens verhindert sie, dass erosionsfördernde Monokulturen von schnellwachsenden Hölzern wie Pinien- oder Eukalypytusplantagen angebaut werden. Diese Hölzer brauchen sehr viel Wasser und Nährstoffe, was den Boden auslaugt und früher oder später zur Versteppung des Gebietes führen würde.
Es haben sich mehrere Industrien rund um den Kork angesiedelt, die alle von dem nachwachsenden Rohstoff profitieren. Dabei handelt es sich um Hersteller von Korkverschlüssen für Weinflaschen, Dämmkork und natürlich Bodenbelägen.
Kork wird nicht nur als Bodenbelag und als Flaschenverschluss verwendet. Immer häufiger wird der natürliche Rohstoff auch beim Hausbau als Dämm- und Isolationsmaterial eingesetzt. Selbst in der Raumfahrtindustrie kommt der vielseitige Rohstoff zum Einsatz. Kein anderes Material weist so gute Wärmeisolationseigenschaften auf, ist kaum brennbar und trotzdem sehr leicht.
46
% beträgt der Marktanteil von Portugal an der weltweiten Korkproduktion.
150'000
Hektar des iberischen Korkeichenwaldes sind FSC-zertifiziert.
Für Bodenbeläge wird der Kork zu Granulat bzw. zu Korkmehl verarbeitet, welches anschliessend gepresst und gebacken wird. Für das Erhitzen wird nur sehr wenig Fremdenergie benötigt. Diese Energie wird grösstenteils mit dem Verbrennen von Rindenresten gewonnen. In diesem Prozess werden im Kork die natürlichen Harze freigesetzt und dienen als Bindemittel. Die Korkblöcke werden anschliessend zu Korkplatten geschnitten. In Form von Platten kommt der verarbeitete Rohstoff zu Naturo Flooring nach Sursee und wird hier zu Bodenbelagsplatten verarbeitet.
14
Millionen Tonnen CO2 binden Korkeichenwälder jährlich.
100
% der geernteten Korkrinde werden verwertet.
Die Nachhaltigkeit gewinnt beim Bauen immer mehr an Bedeutung. Der umweltfreundliche und natürliche Rohstoff Kork ist daher die perfekte Wahl bei der Selektion des passenden Bodenbelags.
Man kennt sie, die bekannten Vorteile von Kork: Warm, elastisch, pflegeleicht. Aber haben Sie auch gewusst, dass Kork ihre Heizkosten reduzieren kann? Oder dass die Korkwälder jährlich 14 Millionen Tonnen CO2 binden? Dies ist nur eine kleine Auswahl der vielen Vorteile des Rohstoffs Kork.
Der Grund, weshalb ein Korkboden besonders nachhaltig ist, liegt aber vor allem in der Art, wie er hergestellt wird: Eine Korkeiche wird nicht gefällt, sondern vorsichtig geschält. Durch die jahrhundertalte Schältechnik, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, kann die Rinde wieder nachwachsen. Es bildet sich wieder eine neue Korkschicht, die nach einigen Jahren ebenfalls wieder geschält wird.
Doch nicht nur bei der Gewinnung von Kork, sondern auch bei der Weiterverarbeitung wird nachhaltig gearbeitet. Im ersten Schritt werden Korkzapfen ausgestanzt. Sämtlicher Kork, der übrig bleibt, wird zu Granulat verarbeitet. Und genau dieses Granulat wird für die Herstellung eines Korkbodens verwendet. Es wird also kein Gramm verschwendet! Granulat kann auch aus recyceltem Kork, beispielsweise aus gebrauchten Korkzapfen, hergestellt werden.
Es gäbe noch viel mehr Argumente, warum ein Korkboden so nachhaltig ist. Zusätzliche Informationen finden Sie bei unserem Menüpunkt Ökologie.
Zum Thema Weichmacher:
Wir garantieren bei unseren Korkbelägen sowie bei unseren Vinyl-Bodenbelägen eine umweltschonende Materialzusammensetzung, ohne bedenkliche Phthalat Weichmacher. Weiters schliessen wir uns der offiziellen Aussage der EU Gesundheitsbehörde an, dass unsere eingesetzten Produkte, bei fachgerechter Anwendung völlig unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt sind.
In den folgenden Zertifikaten finden Sie nähere Details.
Ü-Zeichen CE-Zertifikat Greenguard GOLD Print Kork & Vinyl-Bodenbeläge
10
weltweit gültige Prinzipien werden von FSC-zertifizierten Forstbetrieben eingehalten.
1'700'000
km2 Waldfläche sind weltweit FSC-zertifiziert.
Ökologische Bodenbeläge aus Kork sind seit einigen Jahren stark im Trend. Seine Natürlichkeit ist unbestritten und seine Eigenschaften den meisten synthetischen Stoffen weit voraus. Zudem werden bei der Herstellung der Korkplatten ausschliesslich natürliche Stoffe verwendet.
Nur Feuchtigkeit, Wärme, Druck und ein korkeigenes Harz werden für die Herstellung benutzt. Auch danach bleiben die angewendeten Produkte natürlich. Der Kontaktkleber, welcher für die vollflächige Verklebung benützt wird, ist ein wasserbasierter Naturlatexkleber. Auch der PU-Siegel ist auf Wasserbasis. Der Korkboden ist deswegen auch für Allergiker bestens geeignet. Es entstehen keine giftigen Dämpfe oder ähnliches. Im Gegenteil, der Korkboden wirkt abschirmend gegen elektromagnetische Strahlen. Sie können also auch Ihre Kinder bedenkenlos auf dem elastischen und warmen Korkboden spielen lassen.
Auch die Verlegung erfolgt nach ökologischen Kriterien. Den hohen und vielfältigen Anforderungen hinsichtlich Umweltschutz, Umweltbelastung und schonendem Umgang mit Rohstoffen und Energie trägt Naturo Flooring voll Rechnung. Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber Natur, Umwelt und Konsumenten bewusst. Deshalb sind viele unserer Produkte FSC®-zertifiziert.
Das Kork-Logo stellt das erste und einzige speziell auf Kork-Bodenbeläge zugeschnittene Prüfkonzept dar, das geeignet ist, die Qualität von Kork-Bodenbelägen gemäss spezifischen Anforderungen sicherzustellen. Die im Kork-Logo aufgeführten Prüfungen stellen den sinnvollen Untersuchungsrahmen für diese Produktgruppe dar. Unter folgendem Link finden Sie unser Zertifikat, ausgestellt vom Deutschen Kork-Verband.